Join our monthly newsletter to receive management tips, tricks and insights directly into your inbox!
CQ Net
CQ Net
  • Startseite
  • About Us
    • ÜBER CQ

      • CQ Net - Management skills for everyone!
      • Evidenzbasiertes Management
      • Trainer, Consultants und Partner
      • Kontakt
  • Resources
    • MANAGEMENT RESOURCES

      • All Management Learning Resources
      • All Management Toolboxes
      • How to lead?
      • How to innovate?
  • Training
    • MANAGEMENT TRAINING

      • All Management Trainings
      • Leadership Training
      • Online Training and Certificate in Management
  • Counseling
  • Blog
      • English English
      • Deutsch Deutsch
Anmelden
☰

CQ Net Blog - Lerne was wirklich zählt

  • Blog

Führung entzaubert: Was sich hinter Führung wirklich verbirgt. Evidenzbasierte Konzepte für Manager und Professionals.

Die Fähigkeit Menschen zu führen ist nicht nur für Manager erfolgskritisch. Immer öfter finden sich auch Fachkräfte in Situationen, wo es um eine gezielte Einflussnahme auf Personen, Teams, Abteilungen oder ganze Organisationen geht. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser hohen Relevanz schwingt mit dem Begriff Führung immer auch etwas Mystisches mit. Dies wird unterstützt von einer Vielzahl von populärwissenschaftlichen Business Bestsellern über Führung, CEO Biographien und Executive Consultants, die in vielen Fällen auf individuellen Erfahrungen und anekdotischer Evidenz aufbauen. Damit verbunden ist eine sehr begrenzte Aussagekraft, deren Nutzen für die Entwicklung von Führungskräften und Professionals mehr als fraglich ist.
Leadership demystified: What leadership is really about: Evidence-based concepts for managers and professionals
Total votes: 5668
Dr. Markus Nini, 24.10.2017 | Erstellt in Führung 0 Kommentar
Authentische Führung, Charismatische Führung, evidenzbasiertes Lernen, Great Man Theory, Implizite Führungstheorien, Leader Member Exchange (LMX), Führung, Eigenschaftsbasierte Führung, Transformationale Führung

Startup versus Großkonzern: Wie sich Effizienz und Kreativität mit kontextueller Ambidextrie in einer Organisation vereinbaren lassen.

Begriffe wie Effizienz versus Kreativität oder Stabilität versus Flexibilität haben sich in unserem Wortschatz eher als Gegensätze als Synergien festgesetzt. Ein ähnlicher Gegensatz ist die Unterscheidung zwischen Startup und Unternehmen. Während wir Startups vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über disruptive Innovationen, Digitalisierung und Industrie 4.0 eher mit Schnelligkeit und Agilität verbinden, neigen wir bei Unternehmen eher zu Begriffen wie Behäbigkeit und Bürokratie.
Startup versus corporation: How to combine efficiency and creativity with contextual ambidexterity in organizations.
Total votes: 5574
Dr. Markus Nini, 17.10.2017 | Erstellt in Innovation, Strategie 0 Kommentar
Organisationale Ambidextrie, Verhaltenskomplexität, Kritisches Denken, Mitarbeiter Engagement, Humankapital, Arbeitsklima, Zusammenarbeit

Was ein Hochleistungsteam ausmacht und wie du eines aufbaust

Egal in welcher Branche, es gibt bestimmte Elemente die alle Hochleistungsteams gemeinsam haben. Wenn es darum geht ein Hochleistungsteam aufzubauen, liegt die Last nicht nur bei den Mitarbeitern, sondern auch bei den Führungskräften selbst. In manchen Fällen werden Hochleistungsteams geboren. In anderen Fällen werde sie ausgesucht, geformt und immer wieder verbessert. Natürlich sollte zunächst klar gestellt werden, was ein gut funktionierendes Hochleistungsteam ausmacht und welche Voraussetzungen für den Aufbau eines solchen Teams erfüllt sein müssen. Es bedarf eines hohen Levels an zwischenmenschlichen Fähigkeiten, um dieses Ziel zu erfüllen.
Was ein Hochleistungsteam ausmacht und wie du eines aufbaust
Total votes: 5296
Danielle Hall, 27.08.2017 | Erstellt in Führung, Learning & Development 0 Kommentar
Kritisches Denken, Hochleistungsteam, Teambildung, Teamdynamik, Vertrauen, Zusammenarbeit

Wieso wir mehr kritisches Denken brauchen und wie du die hierfür notwendigen Fähigkeiten in Unternehmen entwickeln kannst

Vor ein paar Wochen habe ich an einem Fortbildungskurs über Leadership teilgenommen. Der Kurs war sehr gut organisiert, die Schulungsunterlagen waren qualitativ hochwertig und die beiden Trainer haben verschiedene Schulungsmethoden wie beispielsweise Vorträge und interaktive Gruppenarbeiten eingesetzt. Allerdings ist mir eine Sache aufgefallen.
 Wieso wir mehr kritisches Denken brauchen und wie man die hierfür notwendigen Fähigkeiten in Organisationen fördern kann
Total votes: 6253
Dr. Markus Nini, 19.08.2017 | Erstellt in Learning & Development, Methoden & Werkzeuge 0 Kommentar
Challenging Sessions, Kritisches Denken, Go to gemba, Führung, Teambildung, Teamdynamik, Zusammenarbeit

Intelligenz durch Vielfalt - ein Eckpfeiler der kollektiven Intelligenz: Versteckte Potentiale nutzen um zu einer echten „Learning Organization“ zu werden.

Es ist bereits längst so weit: Die Zeiten als Erfolg, Wohlstand und soziale Stellung nur von der Konkurrenzfähigkeit der einzelnen Person oder einzelnen Organisation abhängig waren, um so die bestmöglichen Ressourcen für sich selbst absichern zu können, sind schon lange vorbei. Eine solche Einstellung war während des industriellen und post-industriellen Zeitalters für materiellen Erfolg entscheidend und zog sich bis in den Anfänge des 21. Jahrhunderts. In dem damals vorherrschenden kapitalistischen Wertesystems hat sie ihren Zweck erfüllt. Mit dem bereits fortgeschrittenen Anbruch der wissensdominierten Wirtschaft, markiert durch rasche technologische Fortschritte, Globalisierung und erweiterte Kommunikationsnetzwerke und -infrastruktur,  fallen uns jedoch zunehmend sich schnell wandelnde Trends auf, die Staub in das Hamsterrad des einstigen konkurrenz- und wettkampforientierten Denkens und Handels pusten.
Diversity Intelligence as Cornerstone of Collaborative Intelligence
Total votes: 5188
Jurika Shani, 31.07.2017 | Erstellt in Führung, Methoden & Werkzeuge 0 Kommentar
Kritisches Denken, Diversity und Inclusion, Diversity Intelligence, Mitarbeiter Engagement, Learning supercharged, Crowd Intelligenz, Collaboration Quotient

Die Zukunft des Lernens: Von Trainer geführter Weiterbildung zu agilem, faktenbasiertem und kollaborativem Lernen

Am Beginn des 21. Jahrhunderts befinden wir uns auf dem Weg von einer Industriegesellschaft in eine Wissensgesellschaft. Die treibende Kraft hinter diesem Megatrend ist die fortschreitende Digitalisierung in Kombination mit der einfachen Verfügbarkeit von hochwertigem Wissen aus Wissenschaft, Wirtschaft und anderen Bereichen des täglichen Lebens. Weiterentwicklung und Wachstum wird damit unmittelbar von der Fähigkeit Wissen zu produzieren und zu lernen abhängig. Wissen wird sozusagen die Währung der Zukunft. Das aktuelle Verständnis von Training und (Weiter)-Bildung unterscheidet sich jedoch massiv von der Zukunft des Lernens, welches individuelles und organisationales Lernen als Prozess versteht (Hager 2004). In diesem Blog begleiten wir einen Knowledge Worker auf der Suche nach Impulsen für die Zukunft des Lernens.
e future of learning: From instructor led training to agile, evidence based and collaborative learning
Total votes: 5897
Dr. Markus Nini, 14.04.2017 | Erstellt in Learning & Development, Methoden & Werkzeuge 0 Kommentar
Agiles Lernen, evidenzbasiertes Lernen, Wissensaufbau, Knowledge Sharing Economy, Learning supercharged, Network Learning, Collaboration Quotient

Warum kollaboratives Lernen die Zukunft ist

Das Austauschen und Vernetzen von Wissen ist eine tolle Möglichkeit, um voneinander zu lernen, innovative Ideen zu generieren und komplexe Probleme zu lösen. Darüber hinaus bringt ein strukturierter Wissensaustausch allen Teilnehmern Vorteile, da neues Wissen produziert wird, dass jedem Einzelnen etwas bringt. Das ist jedoch noch nicht alles. Wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, steigern positive Emotionen den Lerntransfer. Dazu gehört auch Spaß gemeinsam mit anderen über spannende Themen zu diskutieren und die gemeinsame Zeit zu genießen. Persönliche Weiterentwicklung, eine gesteigerte Motivation und ein hoher Lerntransfer sind sozusagen positive Nebenwirkungen.
Why collaborative learning is essential
Total votes: 6249
João Fernandes, 11.04.2017 | Erstellt in Learning & Development, Methoden & Werkzeuge 0 Kommentar
Kollaboratives Lernen, Erfahrungslernen, Erfahrungsaustausch, Wissensaufbau, Knowledge Sharing Economy, Learning supercharged, Teambildung, Vernetzung, Collaboration Quotient

Wie ein Elefant im Porzellanladen: Wie man beim Fällen mutiger Entscheidungen ungewollte Konsequenzen vermeidet

Mutige Entscheidungen die als selbstverständlich betrachtete Gegebenheiten drastisch verändern, waren schon immer Charakterzüge von Führungspersönlichkeiten, die andere Personen anziehen und inspirieren. Allerdings sind es die kurz nach der Entscheidung eintretenden Folgen die über Erfolg oder Misserfolg der Führungskraft entschieden. Der Aufstieg der sozialen Medien und anderen Formen der Online-Kommunikation wie Blogs, online Communities und interne Netzwerke ermöglicht es Führungspersönlichkeiten ihre kühnen Ideen und großen Pläne einfacher als je zuvor in ihrer Zielgruppe und der breiten Öffentlichkeit zu verbreiten. Auf der einen Seite ist diese enorme Kommunikations- geschwindigkeit ein mächtiges Mittel um Leute zu mobilisieren und Veränderungen in nie zuvor gesehenem Ausmaß anzustoßen.  Auf der anderen Seite werden Veränderungen immer von Konsequenzen begleitet, die nach hinten losgehen können, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden.
Wie ein Elefant im Porzellanladen: Wie man beim Fällen mutiger Entscheidungen unbeabsichtigte Konsequenzen vermeidet
Total votes: 5381
Dr. Markus Nini, 22.02.2017 | Erstellt in Veränderungsmanagement, Führung 0 Kommentar
Agiles Lernen, Challenging Sessions, Veränderungsmanagement, Change Nebenwirkungen, evidenzbasiertes Lernen, Zusammenarbeit

Motivation makes the world go round – Wie du dich und dein Umfeld zu Höchstleistungen motivierst

Money makes the world go round? Von wegen. Motivation makes the world go round! Motivation ist die unsichtbare Kraft, die in jedem von uns steckt. Sie ist sozusagen das Feuer in uns, das unser Handeln antreibt und lenkt wo wir Zeit und Energie investieren. Je nach Tagesverfassung, Umfeld und Interessen sind wir mehr oder weniger motiviert. In Phasen hoher Motivation gehen Aufgaben leicht von der Hand und wir können unglaubliches leisten. Sind wir unmotiviert fällt es uns schwer Dinge anzustoßen und wir fühlen uns schnell überfordert. Was steckt hinter dem Mechanismus Motivation? Wie lässt sich die Motivation auf Basis wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse steigern? In unserem aktuellen Blog werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen.
Motivation makes the world go round – how to inspire yourself and your environment to excel
Total votes: 5526
Dr. Markus Nini, 02.01.2017 | Erstellt in Führung, Motivation 0 Kommentar
Autonomie, Psychologische Grundbedürfnisse, Kompetenz, Mitarbeiter Engagement, Zielvereinbarung, Humankapital, Work and well-being, Arbeitsklima

Leagile Learning: Wie man mit Lean und Agile schneller und effizienter lernt

Lean und Agile Ansätze sind derzeit in aller Munde. Während Lean meist immer noch mit Produktionsoptimierung und Automobilindustrie verbunden wird, scheint Agile eng mit Methoden zur Softwarentwicklung und IT verknüpft zu sein. Dieses Verständnis hat sich jedoch spätestens seit Lean und Agile in Bereichen wie Lean Start-Up, Marketing und im Projektmanagement sowie unterschiedlichsten Branchen Einzug gefunden hat überholt. Wir möchten euch in diesem Blog beide Ansätze kurz vorstellen und mit Lean/Agile bzw. „Leagile Learning“ ein neues Model präsentieren, das einfach und schnell umgesetzt werden kann, um schneller und effizienter zu lernen bzw. die Transferrate von Trainings zu erhöhen.
Leagile Learning: Wie man mit Lean und Agile schneller und effizienter lernt
Total votes: 4883
Dr. Markus Nini, 13.11.2016 | Erstellt in Learning & Development, Methoden & Werkzeuge 0 Kommentar
Agiles Lernen, evidenzbasiertes Lernen, Wissensaufbau, Learning supercharged, Zusammenarbeit, Moderation und Strukturation
Displaying 11 - 20 (of 63 posts)

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Blog Themen

  • Karrieremanagement
  • Veränderungsmanagement
  • Unternehmen
  • Innovation
  • Führung
  • Learning & Development
  • Methoden & Werkzeuge
  • Motivation
  • Forschung
  • Services
  • Strategie
  • Teams
  • Technologie
  • Work and well-being

Tags

  • Führung
  • Zusammenarbeit
  • Veränderungsmanagement
  • evidenzbasierte Führung
  • evidenzbasiertes Lernen
  • Collaboration Quotient
  • Teambildung
  • Knowledge Sharing Economy
  • Teamdynamik
  • Learning supercharged
  • Wissensaufbau
  • Evidenzbasiertes Management
  • Work and well-being
  • Innovation
  • Hochleistungsteam
  • Burnout
  • Mitarbeiter Engagement
  • Psychologische Sicherheit
  • Persönlichkeit
  • Kritisches Denken
Impressum Datenschutz AGB
Copyright 2023 by CQ
    • Anmelden
      • Home
      • About us
        • CQ Net - Management skills for everyone!
        • Our Foundation: Evidence-based Management
        • Trainers, Consultants and Partners
        • Contact Us
      • Resources
        • All Management Learning Resources
        • All Management Toolboxes
        • How to lead?
        • How to manage change?
        • How to innovate?
        • How to manage human performance?
      • Training
        • All Management Trainings
        • Leadership Training
        • Online Training and Certificate in Management
      • Counseling
        • All Management Counseling
        • Career Counseling
        • Organisational Development
      • Blog
  • Sprache
    • English English
    • Deutsch Deutsch