CQ Net
CQ Net
  • Startseite
  • Über CQ
    • ÜBER CQ

      • Warum CQ?
      • Evidenzbasiertes Management
      • Trainer, Consultants und Partner
      • Kontakt
  • How To
    • HOW TO

      • All Management Resources
      • How to lead?
  • Training
    • TRAINING

      • Alle Management Trainings
      • Training Approach and Certificates
      • Leadership Training
      • Change Management Training
      • Selection & Assessment Training
  • Consulting
  • Blog
      • English English
      • Deutsch Deutsch
Anmelden >Registrieren
☰

Network Learning im Team am Birbeck College, University London. Workshops als Startpunkt für Lerngemeinschaften

  • Startseite
  • Blog
  • Network Learning im Team am Birbeck College, University London. Workshops als Startpunkt für Lerngemeinschaften

In unserem letzten Blog „Network Learning im Team“ haben wir das Birbeck College der University of London und die Studienrichtung Organizational Behaviour bereits vorgestellt. Mittlerweile läuft das erste Trimester bereits seit einem Monat und die ersten beiden Workshops haben in London stattgefunden. Welche Eindrücke und Erkenntnisse wir aus diesen Workshops mitnehmen konnten, stehen im Mittelpunkt dieses Blogs.

Total votes: 448
Markus Nini, 31.10.2015 | Erstellt in Methoden & Werkzeuge 0 Kommentar

Workshops und Online Kollaboration als Erfolgsrezept

Im Gegensatz zu klassischen Fernstudien, die meist nur auf Onlinekursen und Selbststudium basieren kombiniert das Birbeck College face-to-face Workshops mit Online-Elementen, Gruppenarbeiten und Selbststudium. Die Workshops finden ausschließlich am Wochenende statt und bieten den Studenten die Möglichkeit, das Birbeck-Team und die anderen Studenten persönlich kennen zu lernen.

Wir hatten die Gelegenheit an den beiden kick-off Workshops für die ersten drei Module im Zentrum von London (Stadtteil Bloomsbury) teilzunehmen. Nachdem sich alle Studenten registriert hatten, startete der Workshop mit einer Einführung des Organizational Psychology Instituts. Bereits am Beginn des Workshops fand ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern des Studiums, die direkt aus London und anderen Städten aus Großbritannien und Europa angereist waren. Nach der einer kurzen Vorstellung des Birbeck College, dessen Gründer George Birbeck und des Curriculum startet die erste „Break Out Session“ in kleineren Gruppen mit ca. 15 Teilnehmern.

Break out Sessions mit Tutoren als Lerngemeinschaft

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde begann der Workshop Moderator mit der Einführung in das Moduls „Unterstanding Organizational Change“. Dabei standen sowohl inhaltliche Schwerpunkte als auch eine Erklärung des Network Learning Models im Vordergrund. Bei dem nachfolgenden gemeinsamen Business Dinner konnten die Teilnehmer die informellen Gespräche fortsetzen und der erste Tag fand seinen Ausklang.

Der zweite Tag des Workshops startete mit einem Vortrag von Prof. Raymond Caldwell über unterschiedliche Ansätze und Paradigmen zum Thema Organizational Change. In den nachfolgenden Gruppenarbeiten stand die gemeinsam Bearbeitung von einer Reihe von Fragestellungen im Mittelpunkt. Diese hatten das Ziel persönliche Erfahrungen mit Modellen und Theorien aus dem Change Management zu verbinden. Durch die unterschiedlichen Teilnehmer und deren Erfahrungen in Branchen wie Pharmaceuticals, Management Consulting, Financial Services und Engineering wurden Veränderungsprozesse aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet.

Unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel eröffnen neue Erkenntnisse über Change Prozesse

In lebhaften Diskussionen zeigen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede (z.B. kulturell zwischen UK, USA, Frankreich und Deutschland sowie börsennotierten und Unternehmen im Familienbesitz) im Umgang mit Veränderungsprozessen. Konkret wurden folgende Fragestellungen in den Gruppen bearbeitet:

  • Warum verändern sich Organisationen?
  • Wie laufen Veränderungsprozess ab?
  • Welche Rolle spielt das klassische Modell der Organisationsentwicklung beim Management von Veränderungsprozessen?

Am Ende jeder Gruppenarbeit wurden die Ergebnisse von einem Teammitglied den anderen Teilnehmern in einem kurzen Vortrag vorgestellt. Am Ende des zweiten Tages stand eine ausführliche Q&A Runde sowie ein gemeinsames Abendessen auf dem Programm. Der dritte Tag befasste sich hauptsächlich mit Themen rund um wissenschaftliche Forschung (Fokusgruppen, Methoden qualitativer Sozialforschung und konkrete Fallbeispiele) und deren Anwendung in der Praxis.

Neben den spannenden Ergebnissen und dem Lerneffekt bildete der erste Workshop eine ausgezeichnete Basis zum Aufbau eines persönlichen Netzwerks, das die Zusammenarbeit in den Folgeaktivitäten wesentlich vereinfachte. Wie diese Folgeaktivitäten im Detail aussehen werden wir in unseren nachfolgenden Blogs im Detail berichten.

Tags: Network Learning, Wissensaufbau, Wissenschaft, Best Practice Austausch

Meist empfohlen

Wie Sie mit Target Costing die geballte Energie funktionsübergreifender Zusammenarbeit freisetzen
ckju.net ist Unternehmensmitglied im Berufsverband für Online-Bildung (bvob)
Traditional trainings are inefficient. Six principles for an optimal training design based on insights from science and research. (Part 1)
Traditionelle Trainings sind ineffizient. Sechs Prinzipien für eine optimale Trainingsgestaltung. (Teil 1)

Über den Autor

Markus ist einer der Gründer von CQ und betreut Trainings mit den Schwerpunkten Management und Industrie. Er hat an der TU Wien und der staatlichen Universität St. Petersburg Wirtschaftsinformatik studiert und an der TU Wien über Teamentwicklung im Anlagenbau promoviert. Seine "Knowledge Worker" Laufbahn setzte er mit einem Master in Organisational Behaviour am Birkbeck College, University of London sowie beruflichen Stationen in der Unternehmensberatung, Automobilindustrie sowie im Anlagen- und Maschinenbau fort.

Comments

  • Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.

Methoden & Werkzeuge Artikel

Goals. A curse or a blessing? Six side effects that you should know when working with goals.
Ziele. Fluch oder Segen? Sechs Nebenwirkungen, die du beim Einsatz von Zielen kennen solltest.
Mit Kennzahlen den Team-CQ steigern
Is traditional consulting a future-proof business model? A plea for reorientation.
Ist das Geschäftsmodell klassischer Unternehmensberatungen zukunftsfähig? Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung.

Meist gelesen

Meetings sind Gift und Protokolle sind Verschwendung?
Collaborative Intelligence: Wissen, Erfahrungen und Best Practices bündeln. Ein Praxisbeispiel aus der Industrie
Mit Gemeinschaftsstudien schneller, einfacher und kostengünstiger wertvolles Wissen produzieren.
Mit Gemeinschaftsstudien schneller, einfacher und kostengünstiger wertvolles Wissen produzieren.

Blog Themen

  • Karrieremanagement
  • Veränderungsmanagement
  • Innovation
  • Führung
  • Learning & Development
  • Methoden & Werkzeuge
  • Motivation
  • Forschung
  • Strategie
  • Teams
  • Technologie
  • Work and well-being
  • Unternehmen
  • Services

Tags

  • Zusammenarbeit
  • Führung
  • Veränderungsmanagement
  • evidenzbasiertes Lernen
  • Collaboration Quotient
  • Teambildung
  • Learning supercharged
  • Knowledge Sharing Economy
  • Wissensaufbau
  • evidenzbasierte Führung
  • Teamdynamik
  • Evidenzbasiertes Management
  • Moderation und Strukturation
  • Innovation
  • Crowd Intelligenz
  • Work and well-being
  • Mitarbeiter Engagement
  • Kollaborationsplattform
  • Erfahrungsaustausch
  • Burnout
Impressum Datenschutz AGB
Copyright 2019 by CQ
    • Anmelden
      Registrieren
      • Home
      • Über CQ
        • Why CQ?
        • Evidence-based Management
        • Trainer, Consultants und Partner
        • Contact Us
      • How To
        • All Management Resources
      • Training
        • All Management Trainings
        • Training Approach and Certificates
        • Leadership Training
        • Change Management Training
        • Selection & Assessment Training
      • Consulting
      • Blog
  • Sprache
    • English English
    • Deutsch Deutsch