Join our monthly newsletter to receive management tips, tricks and insights directly into your inbox!
CQ Net
CQ Net
  • Startseite
  • About Us
    • ÜBER CQ

      • CQ Net - Management skills for everyone!
      • Evidenzbasiertes Management
      • Trainer, Consultants und Partner
      • Kontakt
  • Resources
    • MANAGEMENT RESOURCES

      • All Management Learning Resources
      • All Management Toolboxes
      • How to lead?
      • How to innovate?
  • Training
    • MANAGEMENT TRAINING

      • All Management Trainings
      • Leadership Training
      • Online Training and Certificate in Management
  • Counseling
  • Blog
      • English English
      • Deutsch Deutsch
Anmelden
☰

Network Learning im Team: Wenn Motivation, Technologie und Moderation den Gruppen CQ potenzieren

  • Blog
  • Network Learning im Team: Wenn Motivation, Technologie und Moderation den Gruppen CQ potenzieren

Contents

Teamarbeit macht Spaß. Wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen lassen sich sprichwörtlich Berge versetzen wie eine Vielzahl von Beispielen aus Sport, Wirtschaft und Alltag zeigen. Das dieser Leistungssteigerung zu Grunde liegende Prinzip ist einfach und universell: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile, d.h. die Leistungsfähigkeit des Teams ist höher als die jedes einzelnen Teammitglieds. Der Kollaborationsquotient (CQ) des Teams steigt.

Total votes: 3502
Ewald Nini, 05.08.2015 | Erstellt in Unternehmen 0 Kommentar

Network Learning im Team kombiniert das Beste zweier Welten

Genau dieses Prinzip kommt auch in einem neuen Lern- und Kollaborationsansatz „Network Learning im Team“ zum Einsatz. Nachdem Network Learning und Teamarbeit bereits seit langer Zeit etabliert sind, stellt sich die Frage was sich hinter der Kombination der beiden Begriffe verbirgt. Zu diesem Zwecke werden wir im Folgenden einen Blick auf die drei Kategorien Teilnehmer, Prozess und Technologie werfen.

 

Teilnehmer: Kleine Teams mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Ländern und Organisationen

Überschreiten Teams eine bestimmte Größe, sinkt die Effizienz und Leistungsfähigkeit. Es ist nicht mehr möglich alle Teilnehmer zu involvieren, die Motivation sinkt und das Team bricht früher oder später auseinander. In der klassischen Teamarbeit haben sich Teamgrößen von 6-15 Teilnehmern etabliert. MOOC (Massive Open Online Courses) als Beispiel für einen etablierten Ansatz im Bereich Network Learning stehen aktuell nicht zuletzt aufgrund der großen Teilnehmeranzahl und folglich auch wegen der hohen Ausstiegsquote in der Kritik. Im Gegensatz zur klassischen Teamarbeit vernetzen MOOC die Teilnehmer über Länder, Sprachen und Organisationsgrenzen hinweg. Dies hat positive Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, da Wissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln vernetzt werden. Network Learning in Teams baut auf kleinen Gruppen mit 3 bis 15 Teilnehmern auf, die aus unterschiedlichen Ländern und Organisationen kommen können.

 

Prozess: Optimale Rahmenbedingungen durch Moderation mit klaren Rollen und Verantwortlichkeiten

In der klassischen Teamarbeit übernimmt die Koordination der Aktivitäten in der Regel eines der Teammitglieder. Gemeinsam werden Aktivitäten definiert und umgesetzt, der Fortschritt überprüft und ggfs. nachjustiert. Eine neutrale auf den Zusammenarbeitsprozess fokussierte Rolle bleibt in diesem Prozess meist außen vor. Stattdessen sind alle Teammitglieder tief an den Themen, Zielen und Aktivitäten gebunden. Alternative Wege, die schneller und effizienter ans Ziel führen bleiben vielfach unentdeckt. Bei MOOC gibt es zwar eine Moderationsrolle, die der Kursleiter wahrnimmt, jedoch bildet sich keine richtige Teamstruktur mit Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Zielen und Ergebnissen aus. Network Learning im Team kombiniert eine klar definierte Moderationsrolle, die sicherstellt, dass die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit optimal sind, mit einer klassischen Teamstruktur.

 

Technologie: Fokussierter Technologieeinsatz steigert die Effizienz und Leistungsfähigkeit

Das Thema Technologie ist sozusagen der letzte Schliff für den Aufbau von Hochleistungsteams. Während klassische Teams Werkzeuge zur verteilten Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation einsetzen, nutzen MOOC umfangreiche Konferenzplattformen. Dies führt dazu, dass in der klassischen Teamarbeit das Potential zur Leistungs- und Effizienzsteigerung von online Kollaborationslösungen nicht vollumfänglich ausgeschöpft wird. MOOC nutzen die Technologie wiederum bis an ihre Belastungsgrenzen, was wieder mit Leistungs- und Effizienzverlusten einhergeht. Network Learning im Team nutzt eine Vielzahl von online Tools wie Wikis, Videoconferencing, Chats, online Diskussionen, Dateiablagen etc. und kombiniert diese bedarfsorientiert mit face-to-face Workshops. Damit wird Technologie zu einem wirkungsvollen Werkzeug, das die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Teams weiter steigert.

Network Learning im Team ist ein innovativer Lern- und Kollaborationsansatz, der die Vorteile klassischer Teamarbeit mit jenen moderner Network Learning Ansätze kombiniert. Die Konsequenz ist ein Teamerlebnis, das durch hohe Motivation, Effizienz und Ergebnisqualität gekennzeichnet ist. Das Ergebnis spiegelt sich im CQ des Teams wider, der ein höheres Niveau erreicht als dies bei klassischer Teamarbeit und MOOC möglich ist.

 

Referenzen/Literatur:
MOOC in der Krise. Artikel im Weiterbildungsblog:
http://www.weiterbildungsblog.de/2015/08/01/massive-open-online-courses-in-der-krise-%E2%80%9Eernuchterung-ist-eingekehrt%E2%80%9C/
Network Learning im Team bei Birbeck, University of London: http://www.bbk.ac.uk/orgpsych/prospective/why/network-learning-video-what-do-students-say
Spiegel Online Artikel zum Zusammenspiel Teams und Technologie:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobo-missverstaendnis-schwarmintelligenz-a-891986.html

Tags: Kollaborationsplattform, Network Learning, Teambildung

Meist empfohlen

Zusammenarbeit im Team - mit einem Klick im ckju.net Konferenzraum
Network Learning im Team am Birkbeck College, University London-Ein Erfahrungsbericht
Karrieremanagement. Was die „moderne Karriere“ für dich bedeutet

Über den Autor

Ewald Nini ist Mitbegründer von CQ Net. Er ist verantwortlich für alle Rechts-, & Finanzthemen und verfügt über langjährige Erfahrung in der Dienstleistungsindustrie. Ewald studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Salzburg.

Comments

Kommentar hinzufügen

Meist gelesen

CQ Net die Team und agile Learning Plattform ist am Start
Strategy as Practice. The importance of the new understanding of strategy as “strategizing” for practice
Strategy as Practice. Was das neue Verständnis von Strategie als „Strategizing“ für die Praxis bedeutet
Traditional trainings are inefficient. Six principles for an optimal training design based on insights from science and research. (Part 1)
Traditionelle Trainings sind ineffizient. Sechs Prinzipien für eine optimale Trainingsgestaltung. (Teil 1)

Blog Themen

  • Karrieremanagement
  • Veränderungsmanagement
  • Unternehmen
  • Innovation
  • Führung
  • Learning & Development
  • Methoden & Werkzeuge
  • Motivation
  • Forschung
  • Services
  • Strategie
  • Teams
  • Technologie
  • Work and well-being

Teams für dich passend zu diesem Blog

19€
Management Toolbox

Leadership guide for professionals

Impressum Datenschutz AGB
Copyright 2023 by CQ
    • Anmelden
      • Home
      • About us
        • CQ Net - Management skills for everyone!
        • Our Foundation: Evidence-based Management
        • Trainers, Consultants and Partners
        • Contact Us
      • Resources
        • All Management Learning Resources
        • All Management Toolboxes
        • How to lead?
        • How to manage change?
        • How to innovate?
        • How to manage human performance?
      • Training
        • All Management Trainings
        • Leadership Training
        • Online Training and Certificate in Management
      • Counseling
        • All Management Counseling
        • Career Counseling
        • Organisational Development
      • Blog
  • Sprache
    • English English
    • Deutsch Deutsch